
Energy Storage
Energiespeicher zur Optimierung von selbst erzeugtem Strom aus Photovoltaikanlagen
Energie wird kontinuierlich erzeugt, selbst wenn niemand zu Hause ist, um sie zu nutzen. Überschüssige Energie landet oft im öffentlichen Netz, was aufgrund gesunkener Einspeisevergütungen und steigender Strompreise zunehmend unrentabel wird. Eine effektive Lösung, um den selbst erzeugten Strom sinnvoll zu speichern und später zu verwenden, sind Energiespeicher, auch als Batterie- oder Stromspeicher bekannt.
Während die Sonne scheint, produzieren Photovoltaik-Module Gleichstrom. Dieser Gleichstrom wird mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt, der im Haushalt genutzt werden kann. Falls zu diesem Zeitpunkt keine Verbraucher im Haus Strom benötigen, wird die überschüssige Energie als Gleichstrom im Energiespeicher gespeichert.
Wenn der Energiebedarf im Haus höher ist als die PV-Module gerade erzeugen, greift der Batteriespeicher ein und stellt die gespeicherte Energie den Verbrauchern zur Verfügung. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus dem Energiespeicher in Wechselstrom um, der dann im Haushalt genutzt werden kann.
Damit der Energiespeicher effektiv arbeiten kann, sind ein hoher Wirkungsgrad beim Laden der Energie in den Batteriespeichern und bei der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom ausschlaggebend.
Das Fortec Power Team unterstützt Sie bei der Projektierung Ihres Energiespeichers und bei der Auswahl der richtigen Stromversorgung. Wir beraten Sie umfassend und stehen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Stromversorgung für Ihren Energiespeicher zur Seite.
Gemeinsam definieren wir Ihr nächstes Projekt
Als erfahrener Anbieter von Stromversorgungslösungen bietet FORTEC Power seinen Kunden einen umfassenden Design-In Support und verfügt bereits über eine Vielzahl von Produkten, die ideal für die Anwendung in Energiespeichern eingesetzt werden können.
Ihre Vorteile:
- Ihr persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie über den gesamten Entwicklungsprozess, vom Design-In bis zum Ende der Produktlaufzeit Ihres Endgeräts
- Schon im Entwicklungsprozess achten wir auf die Langlebigkeit unserer Komponenten
- Auch vor Ort stehen wir Ihnen mit unserem Entwicklungsteam mit Rat und Tat zur Seite
- Sicherheit und Vertrauen sind für uns die Basis einer langfristigen und nachhaltigen Zusammenarbeit

Anforderungen an AC/DC- und DC/AC-Stromversorgung für den Einbau in Energiespeicher

- Hoher Wirkungsgrad, damit Energiespeicher effizient arbeiten
- Lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit
- Witterungsfest gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit
- Weitere spezifische Anforderungen je nach Art des ausgewählten Energiespeichers

Konfigurationscenter
Sie brauchen eine maßgeschneiderte Lösung? Wir konfigurieren sie gerne!

Welche Anforderungen für welche Ladestation?
Verschiedene Arten von Ladestationen
Ladestationen werden hauptsächlich in AC-Ladestationen und DC-Ladestationen unterteilt (siehe Abb. 1). AC-Ladestationen liefern Wechselstrom an das Bordladegerät des Fahrzeugs und können nochmals unterteilt werden in AC Level 1 und AC Level 2 Ladestationen. In DC-Ladestationen wird die Umwandlung von Wechsel- auf Gleichstrom bereits in der Ladestation vollzogen und das Batteriemanagementsystem des Autos direkt mit Gleichstrom versorgt. Hierdurch kann die Leistung deutlich erhöht und somit die Ladezeit deutlich verkürzt werden.

Level 1 Ladestationen (AC)
AC Level 1 Ladestationen werden oft als Standardladegerät mit dem neuen Elektrofahrzeug mitgeliefert und können über die normale Haushaltssteckdose betrieben werden (siehe Abb. 2). Der Installationsaufwand ist somit gering, die Ladezeit jedoch entsprechend lang. Für eine Reichweite von 160 km muss mit einer Ladezeit von 20 bis 25 Stunden gerechnet werden.

Level 2 Ladestationen (AC)
AC Level 2 Ladestationen sind in der Regel kleine Stromladesäulen oder Wallboxen, die flexibel installiert werden können und je nach Fahrzeug durchschnittlich 2-8 Stunden für eine Vollladung benötigen. Sie eignen sich sehr gut für kleine Elektrofahrzeuge, die vor allem in Privathaushalten, aber auch in Fuhrparks, Einkaufszentren, Büros und anderen gewerblichen Bereichen geladen werden (siehe Abb. 2).
Level 3 Ladestationen (DC)
Die DC-Ladestationen liefern Gleichstrom direkt an das Elektrofahrzeug und sind in der Regel in der Lage, die Batterie innerhalb von 30 Minuten auf 80 % des Ladezustands aufzuladen. DC-Ladestationen eignen sich für das schnelle DC-Laden von privaten Elektrofahrzeugen, Elektrobussen, Hybridbussen, Taxis, technischen Fahrzeugen usw. geeignet und werden meist an öffentlichen Plätzen und an Arbeitsplätzen eingesetzt (siehe Abb. 3).

FAQ - Häufige Fragen
Was ist ein Inverter?
Ein Inverter ist ein elektrisches Gerät, das Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt, um elektrische Geräte und Systeme, die Wechselstrom benötigen, mit Strom zu versorgen. Dieser Prozess ist besonders wichtig in Photovoltaikanlagen, um den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom für den Haushalt oder das öffentliche Netz umzuwandeln.
Wozu benötigt man einen Energiespeicher?
Die Nutzung eines Speichers erlaubt Anlagenbetreibern, ihre Stromkosten zu reduzieren, indem sie ihren selbst erzeugten Strom zu einem späteren Zeitpunkt nutzen können. Dadurch werden sie unabhängiger von externen Stromversorgern.